|
Gedanken Bilder Texte
zu jüdisch-christlich-islamischen Beziehungen
|
... Hopefully, it'll touch my readers
so that, together, we can still make changes,
each in our own small, yet destined, ways.
|
|
Hier wächst eine Seite
zu Themen
wie der
jüdisch-christlich-islamischen
Beziehungen
und der Zeit
Kontakt
Impressum
-
|
What we call »evil« might more accurately
be described as »damaged«
— damaged by our own vengeance, intolerance,
and repression of the »other«.
It's time to stop dehumanizing and slaying dragons,
by whatever name.
22. März 2003 mit Kathleen Jenks
Wars, Weapons & Lies
... Komm, verabschieden wir uns von dieser Zivilisation,
welche Barbarei auf dem Gewissen hat! ...
Mit freundlichen Grüßen aus den Lehmhäusern
von Mohammed H. Allafi aus dem Kriegsmonat März 2003
... Following the dress or dietary codes of one's faith
is an exercise of freedom of conscience
so long as the exercise does not amount to proselytizing
or otherwise infringing on the freedoms of others ...
mit der New York Times vom 10. März 2003,
Muslims in European Schools,
ausgestellt von Rainer Ganahl
in der Show „Nobody is an island”
und in GAK — gesellschaft für aktuelle Kunst
Bremen, November 2003
Urgeschichte
— ein ewiger Bund mit allem lebendigen Wesen
Abraham — der Freund Gottes
Jakob — „den ich erwählt habe”
Jesus — der messianische Sohn und Knecht
Paulus — Völker werden Abrahamkinder
Apostelgeschichte
— messianische Botschaft und Imperium
Bekenntnisse zu Gott
— die Glaubenswege
Kalender — Sonne, Mond und Feier
Christliche Geschichte
— Frömmigkeitsbewegungen
Evangelische Kirche im Rheinland
— Wort, Umkehr, Erneuerung
Wetzlar — Beziehungen christlich gestalten
Wetzlar — Ort des islamischen Gebets
Berichte — öffentlich reden, streiten, beten
Persönliches — on our way
© März 2002 bis April 2008
Fotos F. W. Rudolph (unten) M. Weber (ganz unten) H. Kannemann
__________________________________________
|